SCHLIESSEN

Auf einen Blick

Suche

Friedhof

Friedhof St. Andreas Schlutup
© St. Andreas

Rundgang über den Friedhof

Ein Rundgang über unseren Friedhof

mit Simone Tepelmann unser Friedhofsverwalterin.

Der Rundgang findet immer am 1. Montag des Monats um 10:00 Uhr statt. Treffpunkt ist die Friedhofskapelle, Anmeldung ist nicht erforderlich. Die nächsten Termine sind:

5. Juni, 3. Juli, 7. August 2023.

 

 

 

HINWEIS

Information zu auslaufenden Grabstätten in 2023

Die Friedhofsverwaltung weist darauf hin, dass in diesem Jahr folgende Grabstätten auslaufen:    

  1. Alle ein- und mehrstelligen Grabstätten, in denen die letzte Beisetzung 2003 erfolgt ist.  
  2. Alle Kindergrabstätten, in denen die letzte Beisetzung 2003 erfolgt ist.  
  3. Alle Grabstätten, an denen die Verlängerung des Nutzungsrechtes 2023 abläuft.    

Eine Verlängerung der Grabstätten ist möglich und kann bei der Friedhofsverwaltung beantragt werden.  
Möchten Sie eine Grabstätte auflösen, geben Sie uns bitte schriftlich Bescheid. Gegen eine Gebühr übernehmen wir für Sie das Abräumen und Entsorgen des Grabmales, das Abräumen der Bepflanzung erfolgt kostenlos.

Hinweis: Soll eine Grabstätte vor Ablauf der Nutzungszeit aufgelöst werden, wird für jedes Jahr bis zum Ablauf eine Gebühr von  45,- € je Grabbreite erhoben.

 

 

Ort der Stille mitten im Leben

Der Friedhof der Evangelischen Kirchengemeinde St. Andreas Schlutup besteht seit 1896 und umfasst auf 2,3 ha ca. 2000 Grabstätten in parkähnlicher Umgebung mit altem Baumbestand. Durch seine zentrale Lage an der Wesloer Straße ist der Friedhof auch mit der Buslinie 11, Haltestelle Brinkweg, gut erreichbar.

Auf dem Friedhof können unabhängig vom Wohnort oder der Glaubensrichtung alle Verstorbenen beigesetzt werden.

In unserem Flyer (PDF Datei) finden Sie noch mehr Informationen zu unserem Friedhof.

Verschiedenen Grabarten

Für viele Menschen ist es selbstverständlich und wichtig, die Gräber ihrer Verstorbenen individuell zu gestalten und zu pflegen. Wenn eine individuelle Grabpflege nicht möglich ist, bietet unser Friedhof auch pflegefreie Grabformen.

Wir bieten Ihnen auf unserem Friedhof:

Grabstätten mit individueller Pflege

Reihengräber für Erdbeisetzungen

werden nur als Einzelgrab „der Reihe nach“  vergeben. Eine Auswahl des Grabplatzes oder weitere Beisetzungen sind nicht möglich. Ein Reihengrab kann nicht verlängert werden, das Nutzungsrecht erlischt mit Ablauf der Ruhefrist.

Wahlgräber für Erd- und Urnenbeisetzungen

Ein Wahlgrab wird  von Ihnen zusammen mit der Friedhofsverwalterin auf dem Friedhof ausgewählt.  Sie können einen oder mehrere Grabplätze nebeneinander erwerben, Urnengräber werden auch für zwei Bestattungen übereinander vergeben. Nach Ablauf der Ruhezeit kann die Grabstätte verlängert werden, ein Kauf zu Lebzeiten ist ebenfalls möglich.

Auf jeder Grabstätte für Erdbeisetzungen können auf Wunsch bis zu zwei Urnen zusätzlich beigesetzt werden.

Wahlgräber für Erdbeisetzungen
Wahlgräber für Urnenbeisetzungen

Grabstätten ohne Pflege

Bodendeckergräber für  Erdbeisetzungen

werden im Auftrag des Friedhofes von einer Gärtnerei gepflegt. Das Kopfende der Grabstätte ist mit einem Bodendecker bepflanzt. Hier kann ein liegendes oder stehendes Grabmal eingefügt werden, ebenso eine Trittplatte mit einer Blumenschale. Eine weitergehende Bepflanzung ist nicht zulässig. Der vordere Bereich der Grabfläche wird mit Rasen eingesät.

Die Grabstätten werden als Einzel-oder Doppelgrab nebeneinander vergeben und können nach Ablauf der Ruhezeit verlängert oder bereits zu Lebzeiten erworben werden.  Zwei zusätzliche Urnenbeisetzungen  je Grabbreite sind möglich.

Rasengräber für Urnenbeisetzungen

werden vom Friedhof gepflegt. Ein liegendes Grabmal ist erlaubt, ebenso ein kleiner Pflanzkasten als Blumenschmuck. Sie werden als Einzel- oder Doppelgrab übereinander vergeben und können nach Ablauf der Ruhezeit verlängert oder bereits zu Lebzeiten erworben werden.

Bodendeckergräber für Urnenbeisetzungen

Die Grabfläche ist mit einem Bodendecker bepflanzt, in den ein liegendes Grabmal gelegt werden kann. Ein kleiner Pflanzkasten hinter dem Stein ist erlaubt.

Die Grabstätten werden im Auftrag des Friedhofes bepflanzt und gepflegt.

Bodendeckergräber für Erdbeisetzungen
Bodendeckergräber für Urnenbeisetzungen

Urnengemeinschaftsgräber

bieten Platz für 24 Urnen. Die Grabstätten werden gärtnerisch angelegt und gepflegt, jede(r) Verstorbene wird auf dem gemeinsamen Grabmal genannt. Eine Platzreservierung oder Verlängerung nach Ablauf ist nicht möglich.

Urnengemeinschaftsgrab

Beisetzung im Urnenfeld

Beisetzungen im Urnenfeld erfolgen in aller Stille ohne Angehörige. Der einzelne Grabplatz ist nicht kenntlich. Eine Ablagefläche für Blumen sowie ein kleines Namensschild auf der „Lebensspirale“ ermöglichen es, der Trauer um den Verstorbenen Ausdruck zu verleihen.

Diese Form der Beisetzung sollte erst nach reiflicher Überlegung gewählt werden. Oft zeigt sich erst später, wie wichtig eine individuelle Grabstätte als persönlicher Anlaufpunkt bei der Trauerbewältigung ist.

Namensschilder auf dem Urnenfeld